Geben und Nehmen Netzwerk 55 Plus Duisburg Süd
      Geben und Nehmen                                   Netzwerk 55 Plus Duisburg Süd                                                                                          

Berichte Fotogruppe

Fotoaußentermin 26.10.2020 an den Bislicher Inseln (zwischen Xanten und Wesel)

 

Das 1200 Hektar große Naturschutzgebiet Bislicher Insel am linken Niederrhein zwischen Xanten und Wesel liegt als Auenlandschaft in einer Altrheinschlinge.

Den Inselcharakter – und auch seinen Namen – bekam es, als um 1788 der Rhein durch den Bislicher Kanal im Norden begradigt wurde.

Geprägt hat diese Landschaft nicht nur der Strom, son­dern auch die durch Auskiesung entstandene Kette von Baggerseen mit steilen Ufern, Inseln und Landzungen.

Die alljährlich ca. 25 000 hier rastenden und überwin­ternden arktischen Wildgänse bieten ein imposantes Naturschauspiel. Hier kann die aktuell größte Kormoran­ Kolonie Nordrhein­-Westfalens beobachtet werden. Fischadler sind regelmäßige Durchzügler.

Im Jahre 2017 hat auf der Bislicher Insel ein Seeadlerpaar zum ersten Mal erfolgreich in Nordrhein-Westfalen gebrütet. Seit 2004 gestalten auch die Biber wieder die Landschaft mit.

Daneben finden sich eine Reihe verborgener Natur­schätze, die Sie mit uns entdecken können.

In den Gebäuden eines ehemaligen Bauernhofes befindet sich das RVR­-Besucherzentrum Natur-Forum Bislicher Insel, ein Informationszentrum, das in einer Dauer­ und in Wechselausstellungen anschaulich Informationen über dieses Naturschutzgroßprojekt des Bundes bereit­hält.

 

Wolfgang Schütze

Foto Außentermin „Tiger & Turtle“ am 14.09.2019 in Duisburg

Ein Teil der Fotogruppe 55 Plus Duisburg Süd traf sich am Samstag, den 14. September um 18:30 Uhr zum Foto Außentermin am Fuß der „Tiger & Turtle“ Großskulptur.

Tiger & Turtle – Magic Mountain ist eine einer Achterbahn nachempfundene Landmarke auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark in Duisburg-Angerhausen. Die Großskulptur ist ein Kunstwerk von Heike Mutter und Ulrich Genth, das im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr 2010 entwickelt wurde. (Quelle: Wikipedia)  

In der Nacht erstrahlt die Landmarke in besonderer Schönheit. Dann sorgen 880 im Handlauf integrierte LED-Lampen für einen weithin sichtbaren Effekt. An diesem Samstag waren die Außenbedingungen für unsere sechs Fotografinnen und Fotografen einfach perfekt: 26 Grad, klare Sicht sowie stahlblauer Himmel vor dem um 19:51 Uhr eintretenden Sonnenuntergang. Während des Sonnenuntergangs bot sich uns ein einzigartiger blutroter und oranger Abendhimmel. In der anschließenden Blauen Stunde zeigte sich unser Fotoobjekt „Tiger & Turtle“ von seiner besten Seite. Unsere Fotoergebnisse sind auf unserer Homepage, Seite Fotos der Fotogruppe, zu sehen.

 

Wolfgang Schütze

Hafenrundfahrt am 13.07.2019

Foto Außentermin am 18.05.2019 unter dem Titel „Die neue Brunnenmeile in Duisburg“

Zu diesem Fototermin trafen sich Petra Hofmeister, Ruth Stoppelkamp, Erwin Fischer, Manfred Schwalbe und Wolfgang Schütze.

 

Im Jahre 1992 war der U-Bahnbau in der Innenstadt beendet und die Straßenbahn, die bislang die Haupteinkaufsstraße Königstr. befuhr, verschwand aus dem Stadtbild. Nachdem auch die Gleise entfernt wurden war Platz für 6 neue Brunnen, die die neue Brunnenmeile bilden. Aber auch an anderen Stellen in der Innenstadt stehen interessante Brunnen.

1.Brunnen

Bereits 1983, nachdem der Straßenverkehr aus der Königstraße verbannt wurde, legte der Brunnen "Ohne Titel" von André Volten, direkt am Einkaufszentrum Averdunk und dem Haus Duisburg, dem früheren Kalderoni-Hochhaus, gelegen, den Grundstein für die spätere Brunnenmeile. Drei versetzte Edelstahlzylinder werden von oben herab von Wasser umspült. Die Elemente Stahl und Wasser erinnern dabei an die bedeutenden Wirtschaftszweige Duisburgs, die Stahlproduktion und den Hafen. Im Volksmund wird der Brunnen auch Waschmaschine genannt, da jemand kurz nach der Fertigstellung eine Packung Waschpulver in den Brunnen warf.

2. Brunnen

Nur wenige Meter weiter begegnet uns der zweite Brunnen, die 1986 errichtete "Wassermühle" von Otmar Alt. Aus dem Wasser erheben sich Bronzeskulpturen, die Tieren und Pflanzen gleichen und Wasserfontänen speien. Im Volksmund wird der Brunnen aufgrund seiner Form auch "Kaffeemühle" genannt.

3. Brunnen

Der neueste Brunnen ist das im September 2008 in Betrieb genommene Düsenfeld. Im Schnittpunkt von Königstraße und König-Heinrich-Platz bieten 116 Edelstahldüsen, die durch LED beleuchtet werden können, im Sommer vor allem den Kindern viel Spaß.  

4. Brunnen

Direkt vor dem Gebäude der Sparkasse gelangen wir zum "Stadtbild", einer aus Beton und rotbrauner Keramik von Ulf Hegewald 1991-1993 gestalteten Wasserlandschaft, die das Stadtbild Duisburgs verkörpert. Leider ist der künstlerische Ansatz nur schwer zu erkennen, dafür haben Kinder viel Spaß mit der 1 m hohen "Wasserwand", die sich über das Stadtbild ergießt.

5.Brunnen

An der Kreuzung mit der in diesem Teil auch fußläufigen Düsseldorfer Straße sieht man schon von weitem eine der Hauptattraktionen Duisburgs, den 1991 - 1993 aus Polyester mit Teflonfarbbeschichtung errichteten 7,20 m hohen "Lifesaver"-Brunnen von Niki de Saint Phalle. Der adlerähnliche Vogel, an den sich eine weibliche Figur klammert, steht mit ausgebreiteten Armen auf einem aus lackiertem Stahl aus Industrieabfällen von Jean Tinguely errichteten Sockel, mit dessen Hilfe sich das Fabelwesen in der warmen Jahreszeit rhythmisch nach links und rechts bewegt und dabei Wasserkaskaden in den Brunnen, und manchmal bei Wind auch darüber hinaus spritzt. Das teure Kunstwerk auch "Pleitegeier" genannt.

6.Brunnen

In der Nähe der gläsernen Pavillons steht der 1991 - 1993 von Thomas Virnich aus Stahl und Ziegel auf einem Betonkern errichtete Brunnen "Schiffsmasken". Inspiriert durch den Hafen zeigen die drei Skulpturen die Frontalansicht von Schiffen, ähneln aber auch Masken oder gotischen Häusergiebeln. Die Form der Masken wiederholt sich in der Linienführung des Brunnens wie 2 Schatten.

Am Ende unserer Fotoerkundung gönnten wir in alle ein Eis in der nahegelegenen Eisdiele auf der Königstraße.

 

Wolfgang Schütze

Bericht vom 18.02.2019

Auch das zweite Treffen im Jahr 2019 war wieder gut besucht. 10 fotobegeisterte Fotografinnen und Fotografen nahmen bei unserem Gruppenabend teil.

Agenda:

  • Ergebnis der Jahresplanung vom 21.01.2019
  • Abstimmung der Foto Außentermine
  • Vortrag über das Thema: Vorteile der RAW Fotografie
  • Betrachtung neu erstellter Fotos

Zunächst einmal wurden die Ergebnisse vom 21.01.2019 zum Thema der Jahresplanung

präsentiert. Daraus ergab sich eine Priorisierung der Fotoaußenziele. Als nächste Aufgabenstellung mussten dann aus den 20 Fotoaußenzielen 10 beschlossen und terminiert werden. Daraus ergab sich dann eine sehr rege und vielschichtige Mitarbeit aller anwesenden Teilnehmer. Das Ergebnis findet Ihr unter Termine der Fotogruppe.

 

Es folgte der Vortrag von Wolfgang zum Thema: welche Vorteile hat die RAW Fotografie.

Aussage: wer bei der Erstellung eines Fotos alles zu 100 % richtig macht, braucht keine Bildbearbeitung. (Softwaretechnisches Entwicklungswerkzeug).

 

Welche Funktionen kommen am häufigsten in der Bildbearbeitung vor?

Welche Werkzeuge sind da gefordert:

 

Funktionen von JEPG / RAW

Bildwinkel: Horizontale und vertikale Linienausrichtung

Bildausschnitt erstellen

Gesamtaufhellung oder Abdunkelung des Bildes

Kontraste erhöhen oder absenken

Farbsättigung aller Farben erhöhen oder absenken

Bildschärfe erhöhen

 

Hier die Funktionen, die nur im RAW zur Verfügung stehen.

Aufhellung nur der dunklen Bildpassagen (Schatten)

Lichter (helle Passagen) anpassen

Weißabgleich anpassen geht nur unter RAW

Automatische Übernahme der Kameraparameter

Tageslicht

Schatten

Bewölkung

Kunstlicht

Leuchtstofflampe

Blitz

Identifizierung einer weißen Fläche durch Antippen mit einer Pipette,

die Farbtemperatur stellt sich dann selbst ein.

Wagt einfach mal den Versuch RAW Dateien bildtechnisch zu bearbeiten

und Ihre werdet mindestens 30 % mehr aus euren Foto herausholen.

 

Gruß Wolfgang

Foto Außentermin am 14.02.2020 um 19:30 Uhr in der Eissporthalle Duisburg

Sechs Fotobegeisterte der „55 Plus Duisburg Süd“ Fotogruppe, haben sich am Freitag, den 14.02.2020 im Rahmen ihrer eigenen Aufgabenstellungen an die Sportfotografie gewagt. Dazu trafen wir uns um 19:30 Uhr in der Eissporthalle Duisburg, um uns ein Eishockeyspiel der „Füchse Duisburg“ gegen „Hannover Scorpions“ anzuschauen.

Aufgabenstellung:

Um gute Sportfotos zu machen, reicht oft keine einfache und günstige Ausrüstung mehr aus. Die fototechnischen Bedingungen sind bei den meisten Sportarten nicht ausreichend. Eine schlecht ausgeleuchtete Halle, eine große Entfernung zu den Sportlern und sich schnell bewegende Motive sind nur einige der Herausforderungen bei der Sportfotografie.

Die wichtigsten Punkte bei einer sporttauglichen Kamera sind eine hohe Bildrate (mind. 5 Bilder pro Sekunde), ein guter und verlässlicher Autofokus und, besonders bei Hallensportarten wichtig, eine hohe ISO-Fähigkeit.

Wo findet man den besten Fotostandort?

Ist das Fotografieren am Eis aber wegen der schlechten Plexiglasscheiben gar nicht möglich, dann bleibt immer noch die recht komfortable Möglichkeit, von der Tribüne zu fotografieren. Von dort kann man sehr angenehm im Sitzen oder im Stehen fotografieren. Da das Spielfeld nicht allzu groß ist, reicht fast immer eine Brennweite zwischen 70 und 200 mm um einen sehr großen Radius abdecken zu können

Durch die besonders aus höheren Perspektiven vorhandene Dominanz der Farbe Weiß gestalten sich beim Eishockey die Belichtung und der Weißabgleich etwas merkwürdig. Besonders die automatische Belichtung neigt dabei zur Unterbelichtung der Bilder, wodurch das Eis dann letztlich grau statt weiß erscheint und die Spieler schlicht zu dunkel sind. Auf dem Kameradisplay lässt sich das manchmal nur mit dem Histogramm halbwegs sicher beurteilen. Die manuelle Belichtung ist hier meistens die bessere Wahl.

Ich denke, wir alle haben die Aufgaben im Rahmen unserer Möglichkeiten gut genutzt. Eine kleine Bildauswahl findet Ihr auf unserer Homepage unter dem Titel „Bilder der Fotogruppe“.

 

Wolfgang Schütze

Bericht vom 21.01.2019

Das erste Treffen der Fotogruppe im neuen Jahr begann wieder mit einem vollen Haus. 12 Fotografinnen und Fotografen darunter auch zwei Neuzugänge nahmen an unserem Gruppenabend teil. Ich habe mich besonders gefreut, dass Siegfried Enge auch wieder an Bord ist.

Unsere Agenda bestand aus zwei Punkten.

  • Bildbesprechung der aktuellen Mondfinsternis vom 21.01.2019
  • Jahresplanung 2019

Das außergewöhnliche Highlight der Nacht des 21.01.2019 waren die Fotomotive der Mondfinsternis. Siegfried und ich waren um 4 Uhr in der Früh aufgestanden, um den Blutmond bei minus 5 Grad vom Rhein Park in Hochfeld aus zu fotografieren. Uns bot sich ein toller Anblick. Der Blutmond war wohl in den meisten Regionen Deutschlands gut zu sehen. Von 5.41 bis 6.44 ließ sich die totale Mondfinsternis beobachten, während der Vollmond im Kernschatten der Erde stand und rötlich schimmerte. Diese Nacht werden wir so schnell nicht mehr vergessen. Hans Peter Andresen beobachtete die Mondfinsternis mit seiner Kamera von seinem Haus aus.

Jahresplanung 2019

Um die Themen und Orte der Foto Außentermine für dieses Jahr zu wählen,

habe ich eine Vorschlagliste an alle verteilt. Die Teilnehmer sollten unter den 20 Vorschlägen ankreuzen, wo sie gerne fotografieren möchten. Durch die so gewonnenen Informationen hoffe ich auf eine maximale Beteiligung bei unseren Außenterminen.

 

  Auswertung Themenbefragung Fotogruppe vom 21.01.2019  
Platz Foto Ziel Pkt.
1 Innenhafen Duisburg 8
2 Marxloh (Moschee und türkische Brautmodengeschäfte) 7
3 Dämmerung / Tiger & Turtle 6
3 Bruckhausen ("Schwermetallindustrie")
"Route der Industriekultur" folgen
6
3 Feuchtgebiete in Duisburg z.B. Walsumer Rheinaue 6
4 Stadtwerke Turm Duisburg 5
4 Den Rheinpark in Hochfeld (Skater und Graffiti) 5
4 Grünanlagen und Parks in Duisburg 5
4 Erneuter Zoobesuch unter Berücksichtigung der
Erfahrungen des letzten Besuchs
5
4 Zoo in Gelsenkirchen 5
5 Dämmerung Landschaftspark Duisburg Nord 4
5 Aussichtsturm an der Sechs-Seen-Platte 4
5 Der Tetraeder in Bottrop 4
5 Hafenrundfahrt 4
5 Architektur, die Duisburg prägen bzw. über Duisburg
 hinaus bekannt gemacht haben
4
6 Hafenfest in Ruhrort mit Feuerwerk vermutlich im September 3
7 Landmarken  2
7 Innenstadt z.B. Brunnenmeile 2
8 Tag der offenen Tür bei Thyssen, Hochofenabstich etc. 1
  Museumsinsel Hombroich in Neus                                                                                                                           
     
  Fotosammlung zum Thema Wasser   
  Jahreskalender 2020  "Wasser ist Leben"  

 

 

Bericht Wolfgang Schütze

Bericht vom 19.11.2018

 

Beim letzten Treffen in diesem Jahr, am 19.11.2018 in Wedau, kamen nochmal 8 Fotografeninnen und Fotografen zur Gruppenstunde zusammen.

 

Agenda:

  • Betrachten der Bilder vom Außentermin im Landschaftspark Nord
  • Hans-Peter Andresen bringt den Fotokalender 2019 mit

Präsentation der auf hohem Niveau stehenden Foto-Ergebnisse, entstanden bei unserem Außentermin am Samstag den 27.10.2018 im Landschaftspark Nord.

Die Fotos wurden unter dem Thema Dämmerungs- und Nachtfotografie erstellt. Wir nutzten dabei die blaue Stunde. Die blaue Stunde sorgt dabei für tolle Lichtverhältnisse, welche man unbedingt mit der Kamera festhalten sollte. Das Licht und die Stimmungen sind während der blauen Stunde einzigartig. Die Natur schenkt uns für wenige Minuten am Tag einen besonders stimmungsvollen Moment, welchen man in der Fotografie geschickt nutzen kann.

In der Verbindung der einzigartig beleuchteten Hochofen Industrieanlagen bekommt das Weltkulturerbe damit ein ganz besonderes Flair.

 

Der A3 große, im Hochglanz HD Druck erstellte Kalender 2019 ist, wie ich finde, sehr gut gelungen. Die abgebildeten Fotomotive sind aus den Bereichen Landschaft, Tierwelt und Architektur. Die Bildqualitäten zeichnen sich besonders durch Motive, Farben, Schärfe sowie ihre perfekte Belichtung aus. Durch die von Hans-Peter erstellten 3D Bildumrandungen erhält der Kalender eine zusätzliche besondere Note. Wir danken Hans-Peter für seine Mühe.

 

Thema für 2019

Wer im RAW Format fotografiert, hat die besten Möglichkeiten sein Foto zu verbessern.

Trotz vieler Möglichkeiten in der Bearbeitung: Aus einem schlechten Foto kann kein gutes werden – aus einem guten Foto kann aber ein sehr gutes Foto entwickelt werden. Die Entscheidung, ob es ein gutes oder ein sehr gutes Foto wird, wird beim Fotografieren vom Fotografen selbst getroffen.

Ich denke, diesem Thema sollten wir uns im nächsten Jahr noch einmal widmen und anhand von Ergebnissen und Beispielen dieses verdeutlichen.

 

Allen, die am Montag den 17.12.2018 um 18 Uhr nicht zu unserem Jahresausklang zum Weihnachtsmarkt Duisburg kommen können, wünsche ich schon jetzt ein gesegnetes und schönes Weihnachtsfest.

 

Weihnachtsmarkt Treffpunkt:

Vor dem Eingang des FORUM auf der Königstr. in Duisburg

 

Wolfgang Schütze

Bericht vom 15.10.2018

 

Am Gruppen-Montag trafen sich um 18 Uhr 7 Fotografen/innen zur einem

ca. 2 stündigen Gedankenaustausch in den Räumlichkeiten des

Gemeindehauses der ev. Kirchengemeinde in Duisburg Wedau (Am See).

Agenda

  • Hans-Peter Andresen berichtet über den Stand des Kalenderprojekts
  • Welche der Bilder werden im Kalender zu sehen sein?
  • Wer von den Gruppenteilnehmern/innen möchte welchen Kalender erwerben?
  • Wieviel und welcher Typ von Kalendern sollen bestellt werden?
  • Zu welchem Preis?
  • Dämmerungs- und Nachtfotografie

Dazu gab es Anregungen, Tipps und Hilfen, um die richtigen Kameraeinstellungen zu finden, damit optimale Bildergebnisse erreicht werden können.

Hans-Peter Andresen stellte uns für das Kalenderprojekt seine bildrahmentechnische Aufbereitung vor sowie die Ansicht auf dem Kalenderblatt.

Danach wurden die von der Gruppe bewerteten Bilder auf die für die Jahreszeit passenden Monate verteilt.

Wolfgang Schütze wies nochmal auf unseren Außentermin am 27.10.2018 um 16.30 Uhr im Landschaftspark Nord hin.

Thema: Dämmerungs- und Nachtfotografie.

Um optimale Ergebnisse erzielen zu können, habe ich allen Teilnehmern ein Informationsblatt zum Thema Dämmerungs- und Nachtfotografie ausgehändigt.

 

Ausrüstung

Kamera / geladener Akku / Speicherkarte

Taschenlampe oder Handy (Beleuchtung für Einstellungen)

Stativ

Fernauslöser oder Selbstauslöser verwenden

 

Einstellungen der Kamera

Autofocus ausschalten (Schärfe von Hand einstellen)

Optischer Bildstabilisator ausschalten

Weißabgleich auf die Beleuchtungskörper einstellen

ISO Wert auf 50 oder 100 oder 200 einstellen

RAW Format wenn möglich einstellen (mehr Spielraum bei der Bildnachbearbeitung)

Zeitautomatik AV einstellen (Blende 8 – 14 wählen)

Blitz ausschalten

 

Vorbereitung & Recherche

Sonnenuntergang per Internet ortsgebunden ermitteln (SunCalc.org).

Den richtigen Standort vor dem Sonnenuntergang ermitteln um die optimale Perspektive zu erreichen.

Bildgestaltung goldener Schnitt.

Festen Stativuntergrund suchen.

 

Auf den Wind achten.

Bewegte Blätter werden bei der Langzeitbelichtung unscharf.

Anderen Blickwinkel wählen.

 

Wolfgang Schütze

Bericht vom 17.09.2018

 

Zum neunten Mal in diesem Jahr, trafen sich unsere Fotografinnen und unsere Fotografen zur Gruppenstunde im Gemeindezentrum Wedau.

Agenda:

 

Jeder der Fotografinnen und Fotografen kopierte seine Fotos für unser Kalenderprojekt, in einem namentlichen vorbereiteten Rechnerordner.

Danach wurden dann diese namentlich archivierten Fotos von der Gruppe gemeinsam bewertet.

Die nicht infrage kommenden Fotos wurden gelöscht, sodass am Ende nur noch die als gut bewerteten Bilder übrig blieben. Dieser Vorgang, nahm fast die gesamte der für uns zur Verfügung stehenden Zeit in Anspruch. Die namentlich bewerteten und gesammelten Bilder wurden dann als Kopie an Hans-Peter Andresen übergeben.

Hans Peter wird nun dieses Bildmaterial speziell für den Fotodruck aufbereiten.

Im Anschluss hatten wir dann noch die Möglichkeit, uns über die verschieden Kalenderausführungen und Druckqualitäten sowie die Erstellungspreise zu informieren.

Auch das Thema: „Straffung der Bildmenge auf unserer Homepage“ wurde angesprochen.

Um 20:30 Uhr war dann unser Treffen beendet.

 

Wolfgang Schütze

Bericht vom 20.08.2018

 

Acht Fotografen/innen trafen sich wohlgelaunt aus dem Urlaub kommend, zur Foto Gruppenstunde im Gemeindezentrum Wedau. Zunächst einmal wurden die auf der unserer Netzwerk Homepage geposteten Fotos, von Marianne Lürzel, Petra Hofmeister und Wolfgang Schütze, zum Thema „Meine schönsten Bilder“ betrachtet und kommentiert.

Im Anschluss folgten dann eindrucksvolle Fotos von Hans Peter Andresen zum Thema: architektonische Führung im Kölner Dom. Er gelangte an Orte, die sonst nicht zugänglich sind und bekam außergewöhnliche Dinge zu sehen: z.B. die beeindruckende Stahlkonstruktion des Dachstuhls und eine historische Maschine zum Läuten der Glocken im Südturm.

Weiter ging es mit Rainer Wilcke, der mit wunderschönen Motiven aus Afrika, zum Thema „Wasser ist Leben“ uns alle beeindruckte.

Mit zwei Videobeiträgen von Benjamin Jaworskyj zum Thema: 10 Fotografie Weisheiten und Architektur Fotografie in der blauen Stunde.

Aufgabe zum nächsten Gruppenabend ist es, fünf hochklassige Fotos bereitzustellen.

Die besten Fotos werden dann auf unserem noch zu druckenden Netzwerkkalender platziert werden. Hans Peter Andresen übernimmt die technische Aufgabe der Druckaufbereitung.

 

Wolfgang Schütze

Treffen der Fotogruppe vom 16.07.2018

Am Montag den 16.07.2018 trafen sich trotz der Urlaubszeit sieben Fotografen/innen zur Gruppenstunde im evangelischen Gemeindehaus Wedau. Zunächst wurden die Fotos von der Ausstellung im Botanischen Garten in Hamborn begutachtet und besprochen.

Bis zum 15.07.2018 gab es im grünen Refugium Alt-Hamborns ein tolles Programm rund um Zierpflanzen. In diesem Jahr stand die Ausstellung unter dem Motto „Fuchsien unter bunten Segeln“. Vor allem unsere Fotografen/innen kamen bei bestem Wetter voll auf ihre Kosten.

Rainer Wilcke führte uns mit seinem Vortrag in die Welt der Makrofotografie ein.

Mit Hilfe der kostenlosen Focus Stacking Software wird die Schärfentiefe einer Aufnahme erhöht, was die Bildqualität besonders auch im Makrobereich steigern kann. Dabei werden mehrere Aufnahmen mit jeweils versetztem Fokuspunkt zu einem Bild mit erhöhter Schärfentiefe nachträglich mit der App verrechnet. Wir alle waren über die Möglichkeiten sehr beeindruckt.

Da das Thema des Abends „Meine Lieblingsfotos“ hieß, zeigte uns Erwin Fischer unser Naturfotograf seine atemberaubenden Afrika Safaribilder.

Ich denke, es war wieder mal für jeden etwas Schönes und Lehrreiches dabei.

 

Wolfgang Schütze

_________________________________________________________

 

Treffen der Fotogruppe am 18.06.2018  

 

Um 18 Uhr trafen sich 11 Fotografen/innen der Fotogruppe des Netzwerk 55 plus Duisburg Süd im Gemeindezentrum Du. Wedau, mit dem Ziel die Gruppe unter neuer gemeinschaftlicher Führung weiter zu beleben. Hierzu stellten sich Wolfgang Schütze und Petra Hofmeister nach Abfrage der Gruppe zur Verfügung.

Im weiteren Verlauf des Abends, wurden die Fotoergebnisse der Drachenbootregatta im Duisburger Innenhafen gesichtet und besprochen.

Dann folgten die Themen der Fotoaußentermine und Aktionen wie zum Beispiel die Erstellung eines jahreszeitlichen Fotokalenders. Auch die Idee einer Fotoausstellung in 2019 ist immer noch ein Thema an dem wir weiter arbeiten.

Die Termine werden überarbeitet und ins Internet gestellt.

Zum Abschluss des Abends präsentierte Hans-Peter-Andresen seine außergewöhnlich schönen Pflanzen und Insektenaufnahmen.

 

Wolfgang Schütze

 

Fotoaußentermin Drachenbootregatta im Duisburger Innenhafen am 09.06.2018.

 

Am Samstag, den 9.6.2018 trafen sich bei leicht bedeckten Himmel und 26 Grad Außentemperatur, 4 Fotografen/innen am Innenhafen, um sportliche Motive bei der Drachenbootregatta fotografisch einzufangen.

Das Drachenboot-Paddeln steht für Teamwork, Verbindungen, Dynamik und Spaß! Nur ein eingeschworenes Team ist auch ein starkes Team. Teamwork ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren beim Drachenboot-Paddeln. Crews mit starkem Willen, Teamgeist und Koordination haben die besten Chancen, immer eine Bootslänge voraus zu sein.

Wir haben versucht diesen Teamgeist im Bild festzuhalten.

 

Wolfgang Schütze

 

Gruppenstunde 16.4.2018 Nachbesprechung ZOO-Besuch

 

Viele schöne Tierbilder aus unserem ZOO-Besuch in Duisburg konnten wir begutachten. Wie immer, gab es Lob und wohlgemeinte Kritik. Das ist gut so, denn auf diese Weise lernen wir immer wieder dazu.

Themen die wir ausführlich besprochen haben:

  • Den super schnellen Otter im trüben Wasser, hinter Glas fotografisch aus nächster Distanz einzufangen und die Spiegelung des Fotografen in der Scheibe zu berücksichtigen war schon fast ein Meisterwerk. Wir waren mit den Ergebnissen nur teilzufrieden.
  • Fotografie im Aquarium-Haus kann gelingen, wenn wir den ISO-Wert  hoch einstellen. Lieber ein Bildrauschen in Kauf nehmen, als ein unscharfes Bild! Hohe Verschlusszeiten sind bei der Tierfotografie natürlich selbstverständlich.
  • Im Delphinarium können wir aus fast jeder Position schöne Fotos machen. Serienaufnahme sind hier fast unumgänglich, denn so schnell wie ein Delphin springt, kann ein Fotograf gar nicht den Auslöser drücken.               Sehr unterschiedliche Fotos entstanden aus den verschiedenen Kamerapositionen im großen Delphinarium. Oben mittig, oben rechts, unten links, unten rechts sind eine von vielen Möglichkeiten die sich uns boten. Es ist oft auch ein Erfahrungswert, der uns gute bis sehr gute Motive beschert.
  • Die Gorillas im Gehege hatten es uns angetan, doch störte uns lange Zeit ein dickes Seil, welches uns eine Nahaufnahme unmöglich machte. Dennoch konnten wir schöne Motive einfangen.
  • Einzelaufnahmen mit verschiedenem Equipment lassen auch unterschiedliche Fotos eines Tieres entstehen. Natürlich und dies besonders, sind die Einstellungen das A & O eines gelungenen Bildes. Das ergab der Fotovergleich unter uns Fotografen/innen.

Als wichtige Erfahrung nahmen wir mit, dass eine Einzelaufnahme mit verschwommenem Hintergrund das Motiv viel mehr hervorhebt und betont als ein tiefenscharfes Bild. Also, Blende runter (kleine Zahl) um die Tiefenschärfe zu minimieren. Auch ist es wichtig, bei einer Aufnahme den Hintergrund so auszuwählen, dass nicht in unmittelbarer Nähe eines Tieres Gegenstände das Bild beherrschen die eigentlich unwichtig für das Fotomotiv sind. Ideal wäre es, wenn sich hinter dem Motiv erst in mehreren Metern Entfernung die ersten Gegenstände befinden.

Generell stellten wir fest, dass wir viel Zeit und Geduld für ein gelungenes Tierfoto benötigen. Keine neue Erkenntnis! Dies ist aber in einer größeren Gruppe nur bedingt gegeben. Dennoch hatten wir viel Freude im Duisburger ZOO und können mit sehr schönen Tierfotos aufwarten.

 

Siegfried Enge

 

ps. Ich muß erst noch klären, ob ich unsere Fotos in unserer Homepage veröffenlichen darf. Generel ist dies nämlich nicht erlaubt. Wenn Ihr diesen Satz nicht mehr vorfindet, schaut Euch bitte unsere Bilder im entsprechenden Verzeichnis an.

Gruppenstunde 19.3.2018 Tierfotografie

 

Mit 13 Teilnehmer waren wir gestern trotz Grippewelle eine große Gruppe. Unsere Themen:

  • Nachbesprechung Besuch Fotostudio Lichtblick
  • Vortrag Tierfotografie Rainer Wilcke

Im Zuge der Nachbesprechung zur Portraitfotografie stellten wir fest, dass uns dieser Außentermin sehr viel Wissenswertes vermittelt hat. Dennoch kam der Wunsch auf, dieses Thema weiter zu vertiefen und einen weiteren Termin mit dem Fotografen Jacek zu vereinbaren. Wir möchten die Portraitfotografie nun auch mit Blitzlichtunterstützung kennen lernen. Es wird also einen weiteren Termin hierzu geben.

 

Rainer Wilcke hatte sich bereit erklärt, über die Tierfotografie im Allgemeinen und Besonderen zu referieren. Als vielgereister Weltenbummler, konnte er uns wunderschöne Tierfotos seiner Safarireisen zeigen und uns in die Geheimnisse der Tierfotografie einweihen.

Als wichtige Elemente zu einem gelungenen Tierfoto nannte er:

  • Geduld und viel Zeit
  • Vorher über das Verhalten der Tiere informieren
  • Eine Kamera mit größerer Bildrate z.B. 6 Bilder/Sekunde
  • Ein Teleobjetiv ist sehr sinnvoll. Der Bereich 18-300 deckt schon einen großen Bereich ab.
  • Ein superschneller Fokus ist sehr empfehlenswert.
  • Eine kurze Verschlusszeit ist unbedingt nötig z.B. 1/1000
  • Blendenautomatik ist sehr sinnvoll. Im Bereich zwischen 4 und 8 sollte der Blendenwert liegen.
  • Der Autofokus sollte auf nur einen Fokuspunkt beschränkt werden.
  • Bildstabilisator unbedingt einschalten

Viele weitere Bedingungen, die zu einem guten Tierfoto führen, könnt ihr in der schriftlichen Vortragform nachlesen, die uns Rainer zur Verfügung gestellt hat. Ich werde sie an alle Fotografen/innen unserer Gruppe weiterleiten.

 

Folgerichtig wird unser nächster Außentermin im Zoo Duisburg stattfinden und zwar am: Samstag den 14.4.2018 um 14.00 Uhr.

 

Siegfried Enge

Bericht zu Portraitfotovortrag im

Lichtblitz-Fotostudio am 19.2.2018

 

Jacek Opala, Profifotograf des Fotostudios Lichtblitz, gab uns einen Einblick in die Welt der Portraitfotografie. 10 Netzwerker/innen ließen sich diese Gelegenheit, Wissen aus erster Hand zu bekommen, nicht entgehen. Da jeder/jede von uns eigene Vorstellung zu diesem Thema hatte, nahm auch jeder/jede unterschiedliche Erkenntnisse, bzw. Anregungen mit nach Hause.

Jacek erklärte uns zunächst die Technik, die er im Studio aufgebaut hatte. Wie z.B. Studioblitz, Diffusor etc. und welche Objektive bzw. Einstellungswerte in der Regel benutzt werden.

Verblüfft hat er uns mit der Feststellung, dass Männer eitler seien als Frauen. Männer wollen immer klug, selbstsicher, oder wichtig abgelichtet werden, wohingegen Frauen meist sich ihrer Schönheit bzw. Ausstrahlung sehr bewusst sind. Wer hätte das gedacht!

Wichtig für den Fotografen ist die ihm gestellte Aufgabe. Danach wählt er Hintergründe, Lichteffekte oder Posen aus. Seiner gestellten Aufgabe entsprechend, versucht er sein Model einfühlsam in eine Pose zu steuern die ein gutes Ergebnis erwarten lässt. Oft sind es nur Momente ja Sekunden die das perfekte Bild ausmachen. Diese einzufangen bzw. zu provozieren ist eben hohe Fotokunst.

Letztlich gab es auch einen praktischen Teil an diesem Abend. Jacek stellte sich geduldig als Model zur Verfügung und wir durften ihn mit unseren mitgebrachten Kameras bei unterschiedlichstem Licht, in verschiedensten Posen und Einstellungen ablichten. Er sah sich unsere Ergebnisse an und sparte nicht mit guten Tipps.

Fazit: Der Abend war ein besonders gut gelungener Außentermin unserer Fotogruppe.

Siegfried Enge

Aktuelles Thema war die Portraitfotografie. Hierzu haben wir uns zwei Kurzfilme angesehen. Der erste zeigte 5 Fehler auf, die bei dieser Art der Fotografie oft gemacht werden:

  1. Fokussieren immer auf das nächstliegende Auge. Immer die manuellen Fokuspunkte verwenden.
  2. Bildausschnitt vorher festlegen.
  3. Lichtsetzung möglichst von oben. Schattenwirkung beachten.
  4. Kommunikation mit dem Model. Entspannte Situation schaffen.
  5. Fehlendes Konzept.

Vorher überlegen wie ein Bild aussehen soll:

  • für welchen Zweck erstelle ich ein Portraitfoto
  • Ausdruck des Models
  • Stimmung
  • Hintergrund
  • Beleuchtung

Im zweiten Film ging es um die Beleuchtung mit verschiedenem Beleuchtungsequipment und dessen Auswirkungen. Es war spannend zu sehen, wie Licht und Schatten die Stimmung und den Charakter des Fotos verändern.

 

Genau dieses Thema wollen wir beim nächsten Gruppentermin noch einmal näher beleuchten. Zu diesem Zweck haben wir für 2 Stunden ein professionelles Fotostudio gemietet. Ein Profifotograf wird uns in dieser Zeit etwas über Technik, Equipment und der Psychologie der Portraitfotografie erzählen. Hierzu müssen wir einen Kostenbeitrag von 150 EUR bezahlen. Er teilt sich dann entsprechend der Teilnehmerzahl auf.

 

Siegfried Enge

Liebe Fotografen/innen,

viele schöne Momente konnten wir 2017 mit unseren Kameras festhalten. Hierzu trugen unsere Außentermine, Gruga-Park, Feuerwerk in Ruhrort und die 6-Seenplatte wesentlich bei. Leider konnten nicht alle Außentermine stattfinden. Selbstkritisch sei bemerkt, dass sie terminlich auch nicht optimal gelegt wurden und die Recherche nicht optimal war aber das werden wir im nächsten Jahr sicher besser machen.

 

Unsere Gruppenstunden waren mit den abwechslungsreichen Themen allesamt sehr lehrreich. Hierzu haben die Experten aus unserer Runde im besonderen Maße beigetragen. Herzlichen Dank dafür! Ein besonderes Highlight des Jahres war der Versuchsaufbau zur Tropfenfotografie von Wolfgang Schütze. Er hat mit viel zeitlichem und technischem Aufwand dieses Kunststück der Fotografie gewagt und hatte auch großen sichtbaren Erfolg. Wir werden sicher noch ein paar neuere Fotos von ihm sehen.

 

Das neue Jahr steht vor der Tür und es eröffnen sich wieder viele neue Möglichleiten für uns. Unser erster Gruppentag am Montag den 15.Januar 2018 soll in erster Linie dazu dienen, Themen für unsere Gruppenstunden und Termine für Außenaufnahmen festzulegen. Vorschläge hierzu sind unbedingt erwünscht!

Damit wir aber auch ein Thema haben, Über welches wir uns unterhalten können, habe ich mir die Portraitfotografie ausgedacht. Wer zu diesem Thema eine Einführung halten möchte, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bitte bei mir melden, damit sich nicht mehrere für dieses Thema vorbereiten müssen. Wer bereits Portraitfotos zeigen kann, soll sie mitbringen.

 

Nun wünsche ich Euch einen guten Rutsch und einen guten Start ins neue Jahr!

 

Liebe Grüße Siegfried

Hier finden Sie uns

Im Internet:

http://www.netzwerk-55-plus-duisburg-sued.de

Anschrift:

Netzwerk 55 plus Duisburg-Süd

Arlbergerstraße 10

47249 Duisburg

Netzwerkbüro

E-Mail:

info@netzwerk-55-plus-duisburg-sued.de

 

Bei Interesse an einer der Gruppen, nehmen Sie bitte Kontakt zum jeweiligen Sprecher oder der Sprecherin auf.

 

Redaktion Netzwerk Homepage

E-Mail:

redaktion@netzwerk-55-plus-duisburg-sued.de

Spendenkonto Netzwerk:

Ev. Kirchengemeinde Trinitatis
IBAN DE 46 3506 0190 1010 1010 14

AO: 143 100 100
Stichwort "Netzwerk 55 plus"

Druckversion | Sitemap
© Netzwerk 55 plus Duisburg-Süd